Was ist ARCTOS?

ARCTOS steht für "Anti Racism Tools" und war der Titel eines EU-geförderten Projekts in den Jahren 2003-2005. Diese Videos können allerdings auch sehr gut für den Bereich Fair Play eingesetzt werden und sind unabhängig von rassistischen Handlungen verwendbar.

Im Rahmen dieser Initiative, an der sieben europäische Sportverbände, darunter die Deutsche Sportjugend (www.dsj.de), teilnahmen, entstanden 10 Videoclips. Exemplarisch werden Situationen aus dem Training, Sportunterricht und der Freizeit dargestellt, deren Thema Diskriminierung, Ausschluß und Mobbing ist. Trainer, Lehrer und Übungsleiter sollen anhand dieser Videos den Umgang mit solchen Situationen diskutieren und lernen.

Warum ist die diskriminierte Person in den Videos grün? Warum sind die Szenen nonverbal?

Da ARCTOS ein internationales Projekt war, wurden nonverbale Clips erstellt, die in allen Ländern einsetzbar sind - unabhängig von der Landessprache - und den Vorteil haben, daß dem Text der jeweiligen genauen Formulierung von Dialogen in den entsprechenden Situationen nicht so starke Bedeutung begemessen wird. Die diskriminierte Person ist der oder die Grüne, weil es sehr unterschiedliche Gründe für Disrkiminierung gibt.

Jedes "Anderssein" kann zum Anlaß für Diskriminierung werden. So könnte der Grüne z.B. für Personen stehen, die aufgrund von unterschiedlicher Herkunft, Hautfarbe oder Behinderung benachteiligt werden.

Zu dem Projekt gibt es ein kostenloses Handbuch (nur Porto) sowie eine CD mit den Clips. Wer Interesse hat, kann diese bei der Deutschen Sportjugend in Frankfurt ordern (www.dsj.de).

Teams wählen

Sensibilisierung für Diskriminierung

Beschreibung Video Teams wählen:

Die Szene im Turnsaal zeigt ein übliches Gruppen-einteilungsverfahren bzw. eine Mannschaftswahl: Zwei Schüler dürfen abwechselnd je ein Mitglied für ihre Mannschaft wählen. Der Grüne bleibt übrig, der Lehrer/ Trainer teilt ihn einer Gruppe/ Mannschaft zu.

Fragestellungen:

  • Wofür könnte in diesem Clip der Grüne stehen?
  • Wie geht es dem, der übrig bleibt? Worauf führt er oder sie diese Tatsache zurück?
  • Wie kann ein Trainer in dieser Situation reagieren?
  • Was braucht ein Trainer um mit solchen Situation umgehen zu können?
  • Wie können solche Situationen in Zukunft vermieden werden?

Der Schiedsrichter

Thema: Diskriminierung durch den Trainer

Thema:


Der Trainer selbst diskriminiert, nicht ein Mitglied der Gruppe. Fouls sind aber auch als Indikator für den Umgang einer Gruppe miteinander zu sehen. Daher geht es auch um das Themenfeld „foules“ Verhalten und faires Verhalten, Spielregeln und Konsequenz, Vorbildwirkung und mögliche Auswirkungen auf die Gruppendynamik.

Beschreibung:


Die Jugendlichen spielen Fußball, der Trainer fungiert als Schiedsrichter. In dieser Funktion werden von ihm zwei gleiche Fouls unterschiedlich geahndet. Das Foul des „Grünen“ führt zu Konsequenzen, das vorangegangene Foul wurde nicht sanktioniert.

Fragestellungen:

  • Warum verhält sich der Trainer unterschiedlich? Was könnten die Gründe sein?
  • Wie kann ein Trainer reagieren, wenn er so etwas bei einem Kollegen beobachtet?
  • Warum ist das Verhalten des Trainers ungünstig für die Gruppe?
  • Wie könnten solche Situationen vermieden werden?

Der Verdächtige

Thema: Alle gegen einen

Thema:

Alle gegen einen: Ausschluß, Stigmatisierung, Außenseiter. Der Einzelne als Opfer von Vorurteilen und Vorverurteilungen wird zum Täter erklärt: Sündenbockfunktion.

Beschreibung:

Die Gruppe ist im Turnunterricht. Nach Ende der Turnstunde fehlt die Geldbörse eines Mädchens. Die Gruppe verdächtigt und verurteilt sofort den Grünen (der übrigens in dieser Szene nur zufällig ein Junge ist. „Der Grüne“ könnte genau so gut von einem Mädchen dargestellt werden, da die Rolle des „Grünen“ grundsätzlich keine geschlechtsspezifischen Zuschreibungen hat).

Fragestellungen:

  • Wie würdest Du Dich in dieser konkreten Situation verhalten?
  • Welches Verhalten ist zu vermeiden?
  • Was könnte mittel- bzw. langfristig unternommen werden, um solche Situationen zu vermeiden?
  • Welches Wissen, welche Fähigkeiten braucht ein Trainer oder ein Lehrer, um sich in dieser Situation kompetent zu verhalten?

Ein Spaß

Diskriminierung aus „Spaß“

Thema:


Die Aggressionen einer Gruppe richten sich gegen eine Einzelperson (Mobbing). Diskriminierung aus „Spaß“, diskriminierende Witze usw.!

Beschreibung:

Nach dem Sport kommt der Grüne in die Garderobe und stellt fest, daß seine Kleidung in der Dusche auf den Boden geworfen wurde und tropfnaß ist. Einige andere Mädchen stehen kichernd daneben und wissen ganz offensichtlich Bescheid und amüsieren sich darüber.

Fragestellungen:

  • Wie geht es der Betroffenen? Wie kann sie unterstützt werden?
  • Wie könnte ein Lehrer oder ein Trainer in dieser Situation reagieren?
  • Welche mittel- und langfristigen Maßnahmen könnten gesetzt werden, um solche Situationen in Zukunft zu vermeiden?

Die Aufstellung des Trainers

Diskriminierung durch den Trainer

Thema:

Diskriminierung durch den Trainer, übergehen des „Grünen“ bei der Aufstellung. Die Szene steht auch für andere bewußte – aber sehr oft auch unbewußte – diskriminierende Handlungen und Äußerungen des Trainers.

Beschreibung:

Der Trainer wählt Jugendliche für einen Wettkampf aus. Als Qualifikationskriterium wird vereinbart, daß die ersten vier, die durchs Ziel laufen, am Wettkampf teilnehmen dürfen. Obwohl der Grüne als Vierter durchs Ziel läuft, wird er vom Trainer bei der Auswahl übergangen.

Fragestellungen:

  • Welche Gründe könnte der Trainer dafür haben, daß er den Grünen nicht ausgewählt hat?
  • Wie könnte er sich in dieser Situation verhalten?
  • Was würdest Du tun, wenn Du dieses Verhalten bei einem Kollegen beobachten oder einzelne Kinder bzw. Jugendliche Dir davon erzählten?

Grüner gegen Grüner

Aggressionen richten sich an die Schwächsten der Gruppe

Thema:


Aggressionen richten sich meist gegen die Schwächsten in der Gruppe, die keine „Lobby“ haben (Grüne). Durch die offensichtliche Abgrenzung von der anderen „grünen Person“ könnte der aggressive Grüne versuchen, sich den Respekt und die Akzeptanz der Gruppe zu erwerben um selbst in die Gruppe aufgenommen zu werden.

Beschreibung:


Zwei Mannschaften spielen gegeneinander Volleyball. Nach einem Schlagfehler eines „Grünen“ reagiert der andere Grüne aggressiv und zwar mit körperlicher Gewalt: Er stößt ihn und verpaßt ihm eine Ohrfeige.

Fragestellungen:

  • Wie geht es dem ersten und wie geht es dem zweiten „Grünen“?
  • Was könnte in den Köpfen der anderen Spieler vorgehen?
  • Wie würdest Du Dich in dieser Situation verhalten?
  • Welche Fähigkeiten, welches Knowhow braucht ein Trainer, um in dieser Situation kompetent und konstruktiv zu reagieren?

Ich trinke nicht aus dieser Flasche!

Ekel und Unreinheit

Thema:

Ekel, „Unreinheit“, aber auch alltägliche Situationen, die zu Abwertungen und Konflikten führen können.

Beschreibung:

Rollstuhlfahrer spielen gemeinsam Hockey. Nach dem Spiel trinken die Sportler nacheinander aus einer Flasche. Nachdem der Grüne getrunken hat, ekelt es den Jungen, der nach ihm trinken soll. Er verzieht das Gesicht und will nicht mehr trinken.

Fragestellungen:

  • Wie geht es dem Grünen?
  • Wie würdest Du in dieser Situation reagieren?
  • Welche ähnlichen Situationen hast Du als Trainer erlebt?
  • Wie können solche Situationen vermieden werden?
  • Gibt es auch Möglichkeiten der Krankheitsübertragungen?

Eltern wollen Einfluß nehmen

Eltern nehmen Einfluß auf den Trainer

Thema:

Eltern nehmen Einfluß auf Trainer. Erziehung und Elternhaus als Vorbilder im Umgang mit Außenseitern und Diskriminierten. Generell: Umgang mit Einfluß von außen.

Beschreibung:

Jugendliche spielen im Turnsaal Tischtennis. Als die Eltern ihren Sohn abholen, sehen sie, daß er mit dem „Grünen“ spielt. Sie erklären dem Trainer, daß sie das für inakzeptabel halten und scheinen sogar ihren Sohn aus dem Training zu nehmen.

Fragestellungen:

  • Wie geht es dem Grünen?
  • Welchen Einfluß kann das Verhalten der Eltern auf den Jungen (ihren Sohn) haben? 
  • Wie würdest Du Dich als Trainer in dieser Situation verhalten?
  • Welche Maßnahmen könnten mittel- und langfristig gesetzt werden, um solche Situationen in Zukunft zu vermeiden?

Die alte Ausrüstung

Diskriminierung aus Gründen der sozialen Schicht etc.

Thema:

Diskriminierung aus Gründen der sozialen Schicht- oder Klassenzugehörigkeit. Diskriminierung aus finanziellen Gründen. Markenartikel als Statussymbole.

Beschreibung:

Jugendliche treffen sich zum Fahrradfahren. Ein Mädchen wird ausgelacht, weil sie ein altes, rostiges, klappriges Fahrrad hat.

Fragestellungen:

  • Hast Du bereits eine ähnliche Situationen erlebt?
  • Wie würdest Du Dich als Trainerin oder als Lehrer verhalten?
  • Welche Möglichkeiten gibt es, mittel- oder langfristig solche Situationen zu vermeiden?

Wir spielen nicht mit Euch!

Diskriminierung aufgrund der Gruppenzugehörigkeit. Gruppendruck, Kampf um Platz und Ressourcen.

Thema:

Diskriminierung aufgrund der Gruppenzugehörigkeit. Gruppendruck, Kampf um Platz und Ressourcen.

Beschreibung:

Eine Gruppe Jugendlicher spielt Street-Basketball. Eine zweite Gruppe taucht auf, die aber nicht mitspielen darf. Die „dominante“ Gruppe gibt ihren „Raum“ nicht auf!

Fragestellungen:

  • Wofür könnte „grün“ in diesem Fall stehen?
  • Wie geht es den Betroffenen?
  • Hast Du solche oder ähnliche Situationen bereits erlebt oder beobachtet?
  • Wie würdest Du als Trainer oder als Lehrer auf dem Schulhof verhalten?